Titelbild: Romanistisches Institut

Willkommen auf der Webseite des Romanistischen Instituts!

"Von den Schöpfungen des römischen Geistes hat keine so tief und so dauerhaft auf die Nachwelt eingewirkt wie das Privatrecht. Die heutige Zivilrechtswissenschaft, das Kernstück aller Jurisprudenz, ruht in den Ländern des europäischen Kontinents und in den von dort aus besiedelten Gebieten anderer Erdteile auf der gemeinsamen römischen Grundlage. Daran haben auch die modernen Zivilgesetzbücher, die die unmittelbare Geltung der römischen Quellen verdrängt haben, nur wenig geändert." (Max Kaser: Das römische Privatrecht, 1. Abschnitt, Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht, 2. Aufl., München 1971, S. 1). Foto: Römische Strasse in Gerasa (Jordanien).

News und Veranstaltungen

Fragestunde am 1. Juni

Die Fragestunde zur Vorlesung Römisches Recht II findet am Donnerstag, den 1. Juni, von 10:15 bis 12:00 Uhr statt. Später gestellte Fragen werden nicht beantwortet.

Neue Vorlesungszeiten

Ab Donnerstag, den 30. März 2023, wird die Vorlesung "Römisches Recht II" donnerstags immer von 08:15 bis 10:00 stattfinden. Die Übungen finden direkt im Anschluss von 10:15 bis 12:00 statt.

NEU: Seminare im Frühjahrssemester 2023

Ab dem Frühjahrssemester 2023 werden zwei Seminare in italienischer Sprache angeboten. Das Seminar «Italiano giuridico» (KSL: 481734-FS2023-0-Italiano giuridico) zielt auf das Erlernen und die Förderung der italienischen Rechtsterminologie durch die Diskussion von Rechtsfällen und Rechtsurteilen mit den Studierenden ab. Das Seminar «Garda Moot Court» (KSL: 482041-FS2023-0-Garda Moot Court) erfolgt in Form eines Plädoyer-Wettbewerbs, wobei sich die Studierenden in italienischer Sprache mit einem vorgegebenen Prozessfall aus der privatrechtlichen Kasuistik der Digesten auseinandersetzen und diesen vor einem fiktiven Gericht anhand des römischen Privatrechts austragen. Die zweitägige Plädoyer-Phase findet am Gardasee (Italien) statt. Um weitere Informationen zu erhalten und sich anzumelden, konsultieren Sie bitte die Lernplattform KSL oder wenden Sie sich an sekretariat@roma.unibe.ch oder an Linda.DeMaddalena@roma.unibe.ch.

Erscheinung

Der 17. Band der Schriftenreihe Eugen Huber: "Das römische Recht vom Error - Philipp Lotmars opus magnum" ist erschienen.

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen